|
Heißes Wasser aus Kunststoffrohren (02.08.2002) Die Substitution von Kupfer durch silanvernetztes Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) im Anwendungsbereich der Heißwasserrohre nimmt seit Jahren ständig zu. Hierzu wurde bisher überwiegend das zweistufige Sioplas-Verfahren angewendet. mehr |
|
RIM-Star ECO II mit erweiterter Funktionalität (02.08.2002) Die neueste Generation der Polyurethan-Misch- und Dosiermaschinen RIM-Star ECO II wurde um eine Maschinenvariante erweitert sowie um wichtige Module und optionale Zusatzfunktionen ergänzt. Grundsätzlich steht die RIM-Star ECO II jetzt in vier Versionen zur Verfügung mehr |
|
DuPont Nylon steigt in den Glutarsäuremarkt ein (02.08.2002) Der Geschäftsbereich Nylon Zwischenprodukte von DuPont hat ein weltweites Programm zur Marktentwicklung für seine Glutarsäure gestartet. Den Schwerpunkt legt das Unternehmen zunächst auf Glutarsäure-Lösungen,... mehr |
|
Fünf neue Typen von Engage® erweitern Anwendungsmöglichkeiten (02.08.2002) DuPont Dow Elastomers bieten Anwendern ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Verarbeitbarkeit, Schlagzähigkeit und Schmelzefestigkeit. mehr |
|
BASF und Dow wollen gemeinsam eine Prozess-Technologie zur Herstellung von Propylenoxid entwickeln (02.08.2002) BASF und Dow Chemical Company wollen gemeinsam eine Technologie zur Herstellung von Propylenoxid (PO) auf der Basis von Wasserstoffperoxid als wesentliches Rohmaterial entwickeln. mehr |
|
Battenfeld Spritzgießtechnik mit neuen "Kleinen" und "Kool Gas" auf der Interplas (01.08.2002) In Birmingham auf der Interplas 2002 präsentiert die Battenfeld Spritzgießtechnik ihre zwei neuen „Kleinen“. In der vollelektrischen Baureihe EM gibt es mit der EM 1000/350 und in der hydraulisch modularen Baureihe HM mit der HM 400/130 im unteren Schließkraftbereich Zuwachs. mehr |
|
ATOFINA und SpecialChem: Technische Online-Unterstützung für organische Peroxide (01.08.2002) Die Division Organische Peroxide der ATOFINA ist der Plattform SpecialChem, dem Internet-Experten für Polymeradditive, beigetreten. ATOFINA bringt dabei mit den organischen Peroxiden einen neuen Fachbereich in SpecialChem ein. mehr |
|
RHODIA ENGINEERING PLASTICS MIT ZWEI INNOVATIONSPREISEN VON SIEMENS FÜR NEUES POLYAMID TECHNYLSTAR AUSGEZEICHNET (01.08.2002) Bei der feierlichen Verleihung der Innovationspreise "Siemens de l'Innovation 2002" durch Siemens France am 19. Juni 2002 in Paris wurde Rhodia mit dem, Siemens de Bronze" für die Entwicklung von TechnylStar™, einer neuen Polyamid-Generation, ausgezeichnet. mehr |
|
SIG optimiert Scheibenwaschbehälter für skandinavischen Lkw-Hersteller (31.07.2002) Auf einer Blasformmaschine des Typs KBS 2-61 der SIG Kautex GmbH & Co. KG, Bonn, fertigt jetzt der finnische Kunststoffverarbeiter und Automobilzulieferer Polimoon aus Turku komplex geformte Lkw-Scheibenwaschbehälter für einen skandinavischen Lkw-Hersteller. mehr |
|
Aussergewöhnlicher Behälter für die Lebensmittelheißabfüllung von ISI-Plast aus hochtransparentem Polypropylen (31.07.2002) Wenn es darauf ankommt, Wachstumschancen zu erschließen, sind innovative Produkte unschlagbar, vor allem wenn sie auch noch einem Trend im Markt entgegen kommen. ISI-Plast, einem führenden italienischen Hersteller von Kunststoffbehältern, gelang dies... mehr |
|
Atofina PPC 13712: Neues Polypropylen-Copolymer mit hoher Fließfähigkeit für den Spritzguss (30.07.2002) ATOFINA erweitert die Polypropylen-Produktpalette um eine schlagzähe Copolymer-Type für das Spritzgießen von Haushaltswaren und dünnwandigen Verpackungen. mehr |
|
Spitzenteams vertrauen auf Material aus Korbach in Hessen (30.07.2002) Führende Teams der diesjährigen Tour de France sind auf Reifen aus dem Reifenwerk in Korbach (Hessen) unterwegs. Neben dem Team Telekom fahren die Mannschaften vom Team Domo Farm Frites aus Belgien sowie von Credit Agricole aus Frankreich handgenähte Schlauchreifen von Continental. mehr |
|
NBR-Kautschukproduktion zieht um (30.07.2002) Die Ende 1999 angekündigten Investitionen von 20 Mill. Euro in die Kautschukproduktion der Bayer AG in La Wantzenau, Frankreich, sind abgeschlossen. mehr |
|
Sonderbroschüre "German Technology - Kunststoff- und Gummimaschinen für den chinesischen Markt" liegt vor (30.07.2002) Der Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen hat erstmals eine Imagebroschüre des deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbaus in chinesischer Sprache ausschließlich für den chinesischen Markt herausgegeben. mehr |
|
Präzisions-Hersteller Stettler bestellt online über Omnexus (30.07.2002) Stettler Kunststoffverarbeitungs GmbH, namhafter Lieferant der Automobil-, Maschinen und Computer-Industrie, übertrug durch Omnexus in weniger als einem Tag den Bestellablauf mit seinen Kunststofflieferanten auf das Internet. mehr |
|
Flexible Wellrohre aus Teflon® schützen Verkabelungen in aggressiven Umgebungen (29.07.2002) Flexible Wellrohre aus 100 Prozent Teflon® PFA von DuPont bieten empfindlichen Kabeln, Leitungen oder Schläuchen einen langzeitig zuverlässigen Schutz vor aggressiven chemischen, thermischen und mechanischen Angriffen. mehr |
|
KKR erwirbt sieben Unternehmen von der Siemens AG u.a. Mannesmann Plastics Machinery AG (29.07.2002) Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. (KKR), London, eines der führenden Private-Equity Häuser der Welt, hat mit der Siemens AG, München, den Kauf von sieben Unternehmen zu einem Gesamtpreis von 1,69 Mrd. Euro vereinbart. mehr |
|
BASF will für 500 Millionen Euro eigene Aktien erwerben (29.07.2002) Wie bereits mehrfach angekündigt, setzt die BASF Aktiengesellschaft ihren Rückkauf von Aktien fort. Bis zum Jahresende ist vorläufig ein Umfang von 500 Millionen Euro vorgesehen. mehr |
|
Coperion leitet Strukturprojekt zur Verbesserung der Ertragslage ein (29.07.2002) Seit der Gründung der Coperion Gruppe, die 2001 aus dem Zusammenschluss der drei Anlagenbaufirmen Werner & Pfleiderer, Buss und Waeschle hervorgegangen ist, hat sich Coperion, das Joint Venture zwischen Georg Fischer, West Private Equity und Westdeutsche Landesbank und Girozentrale, erfolgreich als weltweit marktführendes Unternehmen für die Kunststoffindustrie etabliert. mehr |
|
TIVAR® DrySlide: Spezial-Kunststoff mit optimierten Gleiteigenschaften (26.07.2002) Innerhalb der Klasse der technischen Kunststoffe auf Basis von PE-UHMW (TIVAR®) hat die Poly Hi Solidur Gruppe einen Werkstoff mit dem Namen TIVAR® DrySlide entwickelt. TIVAR® DrySlide ist ein modifizierter Werkstoff mit optimierten Gleiteigenschaften. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien ist der Gleitreibungskoeffizient um ca. 35% reduziert. mehr |
|
BASF restrukturiert ihre Weichmacherproduktion in Europa (26.07.2002) Als Ergebnis gründlicher Prüfung hat die BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, beschlossen, ihre Weichmacher- und PSA-Produktion in Europa zu restrukturieren und auf die beiden World - Scale - Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland und Feluy, Belgien, zu fokussieren. mehr |
|
Freudenberg Vliesstoffe KG vernetzt Logistikleistungen mit der Gerry Weber AG (26.07.2002) Mit dem in der vergangenen Woche bei der Gerry Weber AG in Halle/Westfalen vorgestellten Pilotprojekt "eChain" setzt die Freudenberg Vliestoffe KG zusammen mit namhaften Partnern einen neuen Maßstab in der IT-gestützten Logistikleistung. mehr |
|
Mit 36D-Hochleistungs-Extruder auf Erfolgskurs (25.07.2002) Die neue Generation gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder von Krauss-Maffei mit einer 36D-Verfahrenseinheit wurde auf der K 2001 in Düsseldorf erstmals dem internationalen Fachpublikum vorgestellt und verbuchte innerhalb eines halben Jahres bereits über 40 Bestellungen. mehr |
|
Brückner auch in diesem Jahr auf Erfolgskurs - Weiterhin volle Auftragsbücher (25.07.2002) Die Brückner Maschinenbau GmbH in Siegsdorf, der weltweit führende Anbieter von Folien-Reckanlagen, setzt den Aufwärtstrend des vergangenen Jahres auch im ersten Halbjahr 2002 fort. Bis Ende Juni wurden bereits Verträge für 11 Anlagen geschlossen, der Auftragseingang beträgt rund 100 Mio. €. mehr |
|
Biologisch aubbaubarer Kunststoff (24.07.2002) Biologisch abbaubare Lebensmittel-Verpackungen, die kostenmäßig mit herkömmlichem Verpackungs-Kunststoff konkurrieren können, sind in Australien in greifbare Nähe gerückt. Noch in diesem Jahr wird das australische Start-up Plantic Technologies ein auf Getreidestärke basierender Biokunststoff auf den Markt bringen, das sich bei Temperaturen von bis zu 0,5 Grad Celsius abbaut. Einzige Voraussetzung dafür sind Feuchtigkeit und Bodenorganismen. mehr |
© kunststoffFORUM 1998 - 2025 |