K - News



Arburg präsentiert sein Know-how in Pulverspritzgießen in Shanghai (11.02.2009)
Fachwelt trifft sich auf der PM Asia
mehr



Kunststoff am Auto: Sicherer, leichter, komfortabler (11.02.2009)
BASF mit neuen Produkten und Anwendungen auf der VDI –Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“
mehr



Borealis auf dem Weg zur schnelleren Produktentwicklung (11.02.2009)
Die Reaktoren produzieren glänzend weiße und in hohem Maße gleichförmige Polymerpartikel ohne Agglomerate oder Staub.
mehr



Seminarprogramm 1. Halbjahr 2009 zur Dichtungs-, Klebe- u. Elastomertechnik (11.02.2009)
Fundiertes Wissen in Theorie und Praxis von der ISGATEC® GmbH
mehr



Die neue Farben- und Effekte-Palette Expression 2010 von SABIC Innovative Plastics vereint Kreativität mit Nachhaltigkeit (10.02.2009)
Am Anfang seiner dritten Saison bringt dieses so erfolgreiche Programm nun eine Reihe von neuen Ideen, beispielsweise mit dem Einsatz der Lasermarkierung, die bessere Recyclingfähigkeit wie auch neue Funktionalität bietet und einmal mehr durch außergewöhnliche Ästhetik besticht.
mehr



LPKF Mikrofluidik-Lösungen auf der MEDTEC (09.02.2009)
In der neu entwickelten LQ-Vario MF sorgt ein Faserlaser für feinste Schweißnähte im Mikrometerbereich. Die Lasertechnologie steht für besonders materialschonende, exakte und hygienische Schweißungen.
mehr



Hightech vom Feinsten (09.02.2009)
Fokus auf Energieeffizienz und Automation - Alle Allrounder-Baureihen in Mailand vertreten
mehr



Fernholz setzt auf „Kanbanisierung“ in der Fertigung von Joghurtbechern (06.02.2009)
Die Produktion als Schwungrad der Wertschöpfung - Optimierung von Materialströmen durch ganzheitliche Betrachtung des Wertstroms bietet hohes Kostensenkungspotential
mehr



Originalitätsgesicherte Schnellverschlüsse für Gasflaschen-Ventilgewinde (06.02.2009)
Das von Pöppelmann kontinuierlich weiterentwickelte und in eigener Herstellung produzierte Normprogramm KAPSTO® umfasst mehr als 3.000 unterschiedliche Schutzstopfen und -kappen aus Kunststoff, die direkt ab Lager lieferbar sind.
mehr



Gegen nosokomiale Infektionen beständige Oberflächen (06.02.2009)
Emma Scowen, Industrial Product Manager bei MacDermid Autotype, erläutert, wie die innovative Foliensubstrat-Technologie im Kampf gegen nosokomiale Infektionen hilft.
mehr



Bewährte Technik und viele neue Ideen - Hennecke auf der UTECH EUROPE (05.02.2009)
Hennecke auf der UTECH EUROPE 2009 vom 31. März bis 02. April in Maastricht, Stand No. 1470
mehr



Schrumpfen ohne Falten (05.02.2009)
Neue Serienanwendung von Styrolux HS 70
mehr



Erster kommerzieller Einsatz von bio-basierendem Hytrel® RS von DuPont für Skistiefel von Salomon (05.02.2009)
Hytrel® RS thermoplastische Elastomere bieten die gleiche Leistung wie die herkömmlichen, auf Erdöl basierenden Hytrel® Typen, sind aber umweltfreundlicher als diese. Grundstoff für ihre Herstellung ist Cerenol, ein aus Maiszucker gewonnenes Polyol.
mehr



„Grüne Kunststoffe“ für den Klimaschutz (04.02.2009)
Nachwachsende Rohstoffe als Ersatz von Erdöl - Schaumstoff für Bio-Matratzen aus Zucker und Pflanzenöl
mehr



Junker Kunststoffverarbeitung trotzt Wirtschaftskrise (04.02.2009)
Das auf die thermische Verformung und komplexe Verarbeitung von Plexiglas und sonstigen Kunststoffen spezialisierte schwäbische Unternehmen meldet für 2008 ein Umsatzwachstum von 7%.
mehr



Prallblech aus Hytrel® mit integrierter Dichtlippe vermeidet aufschäumen des Öls in Automatikgetriebe (04.02.2009)
Das im Gehäuse des Drehmoment-Verteilergetriebes eingesetzte Prallblech mit integrierter Dichtlippe verhindert, dass die Antriebskette direkt im Ölbad läuft. So wird das Aufschäumen des Getriebeöls vermieden, was letztendlich eine Lebensdauerfüllung ermöglicht.
mehr



Compoundieren–was können Nanocompounds leisten (03.02.2009)
IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung, 27. - 28. April 2009, Aachen
mehr



Intelligente Lösungen rund um Polyurethane (03.02.2009)
Bayer MaterialScience auf der UTECH 2009 vom 31. März bis 2. April in Maastricht - Entwicklungen zum Klimaschutz stehen im Mittelpunkt
mehr



Neuer Termin-Forum Spritzgießen zum aktuellsten Entwicklungsstand bei Spritzgießsonderverfahren (03.02.2009)
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KuZ) lädt am 05. März 2009 zum Forum Spritzgießen ein. Thematisch steht es unter dem Motto „Innovative Spritzgießsonderverfahren – effiziente Lösungen für komplexe Bauteile".
mehr



Ölaufnahmestopfen für saubere Arbeitsumgebung (02.02.2009)
Das von Pöppelmann kontinuierlich weiterentwickelte und in eigener Herstellung produzierte Normprogramm KAPSTO umfasst mehr als 3.000 unterschiedliche Schutzstopfen und -kappen aus Kunststoff, die direkt ab Lager lieferbar sind.
mehr



Erfolgsreihe ENGEL duo pico erweitert (02.02.2009)
Maximale Kraft auf wenig Raum. Dafür stehen ENGEL duo Maschinen seit Jahren. Mit der erfolgreichen Einführung der neuen ENGEL duo 500 pico brachte ENGEL kürzlich die bewährten Stärken seiner Großmaschinen auch in die 500-Tonnen-Schließkraftklasse.
mehr



Höhere Flexibilität in der Verarbeitung von Elastomeren für 2K-Dichtungen (30.01.2009)
Verfahrenskombination für die Mehrkomponententechnik von Thermoplasten/BMC/LSR/Gummi in einer Fertigungszelle: Billion stellt zur KMO 2009 die Überspritzung von Gummi auf TP bei sehr hohen Temperaturen vor: Ein großer Vorteil für hitzeresistente Dichtungsteile im Bereich „unter der Motorhaube“ und Elektrik
mehr



Cannon Gruppe auf der UTECH 2009 (30.01.2009)
Zur Präsentation wird wieder eine in den letzten Jahren lieb gewonnene Tradition eingesetzt: CANNON informiert per DVD über den kompletten Bereich der bisher verwirklichten industriellen Lösungen
mehr



BOY 90 E mit Dynamik auf der Plagkem (29.01.2009)
Servomotorischer Pumpenantrieb steht im Messe-Fokus
mehr



SABIC Innovative Plastics vervollständigt seine Produktpalette der Valox* SHF-Kunststoffe, die Hersteller von Teilen für die Elektro- und Fahrzeugindustrie (29.01.2009)
Super High Flow-Kunststoffe machen Bauteile mit dünneren Wänden möglich. Sie beschleunigen außerdem die Verarbeitung und senken die Kosten, und das bei gutem mechanischen und thermischen Eigenschaften.
mehr





K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025