K - News



CIMACHEM-MFA – ein Schlauch für höchste Anforderungen (05.08.2011)
Die Komplexität der Produktionsprozesse, die Anforderungen aus dem Umweltschutz und an die Produkte steigen unaufhörlich. So auch in der Lebensmittelindustrie. Früher war der Einsatz von PTFE für die Schlauchseele das Non-Plus-Ultra, danach ging man zu FEP über, das im Vergleich zu PTFE eine glattere Oberfläche hat und weicher ist. Aber selbst diese Lösung erfüllt heutzutage die definierten Anforderungen in einigen Einsatzbereichen nicht ausreichend.
mehr



Bauteile kunststoffgerecht entwickeln – Möglichkeiten moderner CAE-Methoden (05.08.2011)
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen veranstaltet zum Thema „Bauteile kunststoffgerecht entwickeln – Möglichkeiten moderner CAE-Methoden“ am 28. und 29. September 2011 eine Fachtagung und lädt dazu nach Aachen ein. Als Moderator der Tagung wurde Andreas Wüst, Teamleader Mathematical Optimization and Crash Analysis, der BASF SE, Ludwigshafen, angefragt.
mehr



COMPOSITES EUROPE 2011 zeigt Innovationen und Trends rund um Automatisierung, Verarbeitung und Serienanwendungen (05.08.2011)
Die COMPOSITES EUROPE und die Internationale AVK-Tagung machen im September das Stuttgarter Messegelände zum wichtigsten Leichtbau-Treffpunkt des Jahres. Die sechste Auflage der Fachmesse, die in diesem Jahr turnusmäßig wieder nach Stuttgart zurückkehrt, zeigt vom 27. bis 29. September Leichtbaukonzepte, Materiallösungen, modernste Produktions- und Automatisierungslösungen für Verbundwerkstoffe.
mehr



BASF baut Produktion von Dämmstoff Styrodur C kräftig aus (04.08.2011)
Die BASF wird die Anlage zur Herstellung des Dämmstoffs Styrodur® C am Standort Ludwigshafen deutlich erweitern. Damit erhöht sich die Produktionskapazität der extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) von bisher 1,3 Millionen m³ um 220.000 m³. In dem erweiterten Anlagenteil können die neuen XPS-Typen Styrodur Neo und Styrodur HT ebenso hergestellt werden wie Standardprodukte. Der Betrieb wird Ende 2011 aufgenommen.
mehr



Wirtschaftlich und umweltfreundlich – Folienherstellung mit Mehrwert (04.08.2011)
In Anlehnung an die aktuellen Trends auf dem Folienmarkt präsentiert die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG auf der ICE Europe 2011 in München Spitzentechnologien für eine leistungsstarke, umweltfreundliche und wirtschaftliche Herstellung unterschiedlichster Folien. Der Schwerpunkt liegt auf hochwertigen gestreckten, gegossenen und bio-basierenden Folien sowie auf Schrumpffolien.
mehr



Vierter Deutscher WPC-Kongress hat Rekorde im Visier (03.08.2011)
Der Wachstumstrend von Wood-Plastic-Composites (WPC) ist auf zweistelligem Niveau ungebrochen. Die Innovationskraft der Akteure erweist sich als verlässlicher Türöffner für neue Anwendungen und Märkte. Doch was bewegt die Branche und wo stehen Hürden?
mehr



Hochkarätiges Fachprogramm rund um Automatisierung, Verarbeitung und Serienanwendungen (03.08.2011)
AVK-Tagung mit neuem Konzept / Workshop zur Klebtechnik und Live-Demos im Begleitprogramm
Von der Internationalen AVK-Tagung über das Composites Forum bis zur Product Demonstration Area – die COMPOSITES EUROPE 2011 in Stuttgart bietet ihren Besuchern vom 27. bis 29. September ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
mehr



Elektrische Select-Baureihe punktet mit günstigen Energieeffizienzkoeffizienten in der Mehrkomponententechnik (02.08.2011)
Billion gilt seit einem Patent zur Spritzenanordnung in der Mehrkomponententechnik aus dem Jahre 1961 als Pionier der Branche. Zum 50-jährigen Jubiläum in diesem Jahr präsentieren die Franzosen ihre Select-Baureihe von 500 bis 6.000 kN auf der Fakuma 2011 in Friedrichhafen. Die Baureihe und die Exponate dokumentieren den konsequenten Eintritt ins elektrische Zeitalter in der MK-Technik.
mehr



ENGEL auf der Fakuma 2011 (01.08.2011)
„More colours. More integration. More energy efficiency.“ – unter diesem Motto präsentiert ENGEL AUSTRIA in diesem Jahr seine Systemlösungskompetenz auf der Fakuma vom 18. bis 22. Oktober in Friedrichshafen. Mit fünf Fertigungszellen am eigenen Messestand und fünf weiteren Maschinen auf Partnerständen zeigt ENGEL, wie sich mit maßgeschneiderten Lösungen in den unterschiedlichsten Anwenderbranchen effizient und wirtschaftlich Spritzgießteile in höchster Qualität produzieren lassen.
mehr



Solarfahrzeug bereitet sich auf die Weltmeisterschaft 2011 in Australien vor (01.08.2011)
Es erinnert stark an eine fliegende Untertasse. Dabei wurde das neueste Solarfahrzeug Nuna 6 des Studententeams der Delfter Universität für Technologie ganz irdisch mit Fleiß und Kreativität innerhalb der vergangenen 18 Monate erbaut. Und mit Materialien des deutschen Unternehmens Evonik Industries, Essen. Seine Karosserie besteht vollständig aus einem Faserverbund-Sandwich mit dem Strukturschaum ROHACELL®
mehr



BASF-Weichmacher Hexamoll® DINCH weiter auf dem Vormarsch (29.07.2011)
Die BASF plant am Standort Ludwigshafen die Produktion des phthalatfreien Weichmachers Hexamoll® DINCH bis 2013 von 100.000 auf 200.000 Jahrestonnen zu verdoppeln. Zur Umsetzung der beschlossenen Kapazitätserhöhung wird eine zweite Produktionsanlage in Ludwigshafen gebaut. Damit wird die weltweite Liefersicherheit bei weiterhin konstant hoher Qualität erhöht.
mehr



Arnitel PB500-H: Blasformfähiger Kunststoff von DSM erhält Zulassung für FIAT-Fahrzeugplattformen (28.07.2011)
Arnitel PB500-H hat die Zulassung für Roh- und Reinluftleitungen erhalten, die in den 1.3 JTD Motoren für die FIAT-Modellplattformen FIAT Minicargo und LANCIA Epsilon (Euro-5-Norm) sowie dem neuen LANCIA Epsilon verbaut werden. In den Rohluftleitungen strömt die ungefilterte Luft zum Filter, während sich die Reinluftleitungen zwischen Luftfilter und dem Turbokompressor befinden.
mehr



Automatik und Maag zeigen Kompetenz aus einer Hand (28.07.2011)
Zur Fakuma nehmen Automatik Plastics Machinery GmbH und Maag Pump Systems AG gemeinsam unter dem Dach der Maag Group teil. Beide Unternehmen zeigen ihre gebündelte Kompetenz als Systemlieferant und präsentieren ihren Besuchern als Highlight ein komplettes Compoundiersystem für eine Durchsatzleistung bis zu 1.000 kg/h. Das Linien-Exponat besteht aus einer Zahnradpumpe extrex 56HV, einem kontinuierlichen Siebwechsler CSC und dem Unterwasser-Granulator SPHERO 70.
mehr



MouldPulp: Neuartige Biokomposite aus Biokunststoffen und Pulpefasern (27.07.2011)
Das schwedische Unternehmen Innventia hat mit einem Industriekonsortium einen Holz-Polymer-Werkstoff aus Zellulosepulpe und PLA entwickelt. Die Markteinführung dieses Materials unter dem Namen DuraPulp® erfolgt im Herbst dieses Jahres durch das schwedische Unternehmen Södra. DuraPulp® basiert zu 100 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen, zeigt gute mechanische Eigenschaften, eine angenehme Haptik und kann in leuchtenden Farben eingefärbt werden.
mehr



Traumhaft verschleißfest und wärmeleitfähig: Heißkanalspitzen aus Hartmetall erhöhen die Standzeit um ein Vielfaches (27.07.2011)
Nachdem CERATIZIT bereits in verschiedenen Anwendungsbereichen der Kunststoffindustrie tätig war, bietet der Hartmetallexperte nun auch Produktlösungen für die Heißkanaltechnik an. Die neuen Heißkanalspitzen aus Hartmetall sind besonders verschleißfest und wärmeleitfähig. Sie erhöhen die Standzeit um ein Vielfaches, sparen bei den Kunststoffherstellern so unmittelbar Kosten.
mehr



Namhafte Hersteller investieren zunehmend in hocheffizientes QuickSwitch-System von KraussMaffei Berstorff (25.07.2011)
Rohrproduzenten sind stetig wachsenden Anforderungen hinsichtlich wirtschaftlicher Fertigung und hoher Flexibilität ausgesetzt. Angesichts steigender Rohstoffpreise und eines weltweiten Trends nach Ressourceneinsparung werden wirtschaftliche Rohrproduktionsanlagen verstärkt nachgefragt. Zahlreiche namhafte Hersteller in Europa haben daher in das hocheffiziente und Material sparende QuickSwitch-System von KraussMaffei Berstorff investiert.
mehr



DuPont zeigt neue Technologien zur Effizienzsteigerung in der Produktion (25.07.2011)
Zur Fakuma 2011 zeigt DuPont auf seinem Stand B4-4201 in Halle B4, wie der Einsatz werkstoffwissenschaftlicher Erkenntnisse und die Entwicklung kosteneffizienter Verarbeitungstechnologien helfen können, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Menschen und ihre Umwelt zu schützen.
mehr



BASF baut World-scale Produktionsstandort für kundenspezifische Formulierungen von Antioxidantien im Nahen Osten (22.07.2011)
Mit dem Bau dieser hochmodernen Anlage für kundenspezifische Formulierungen für Antioxidantien (Customer Specific Blends, CSB) in Bahrain wird BASF ihre Präsenz in der Region Naher Osten weiter ausbauen. CSBs sind wichtige Zusatzstoffe für die kunststoffverarbeitende Industrie bei der Herstellung von Polymeren, insbesondere in der Region Naher Osten.
mehr



Arnitel PB500-H: Blasformfähiger Kunststoff von DSM erhält Zulassung für FIAT-Fahrzeugplattformen (21.07.2011)
Arnitel TPC (thermoplastisches Copolyester) eignet sich insbesondere für das Blasformen von komplex geformten Luftkanälen in der Automobilindustrie, die Dauerbetriebstemperaturen von 130°C standhalten müssen.
mehr



Erweiterung der Baureihen vacorex und thermorex von Maag für höhere Durchsätze und Drücke (21.07.2011)
Neue Austrags- und Transfer-Zahnradpumpen für die Polymerindustrie - Maag stellt neue pulsationsarme Varianten zur Leistungssteigerung und Nachrüstung vor
mehr



Die elegante Simplizität des Flux® Chair beruht auf dem hochleistungsfähigen, nachhaltigen Polypropylenkunststoff von SABIC (20.07.2011)
Nach den Worten von Douwe Jacobs, Mitbegründer und führender Designer bei Flux Furniture: „SABIC Polypropylen sorgte dafür, dass unser kompliziertes Produkt ganz einfach aussieht.
mehr



Fortschritt in Design und Technik (20.07.2011)
ROMIRA verbessert PBT/ASA- und ASA/PA-Anwendungen für die Automotive- und Elektrobranche
mehr



10 Jahre Laser-Kunststoffschweißen (20.07.2011)
LPKF Laser Welding entwickelt und vertreibt Systeme zum Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen.
mehr



Schaumstoff-Design fürs Rad (19.07.2011)
Transportkoffer für Fahrräder aus BASF-Schaumstoff Neopolen P
mehr



Höhere Durchsätze mit Leichtigkeit (19.07.2011)
Zweigängige Schnecke reduziert den Verschleiß
mehr





K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025